Im Rahmen der Übung zur „Unternehmensgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums“ im Wintersemester 2019/20 bei Frau Dr. Ute Engelen wurde es den Studierenden zur Aufgabe gemacht, eine kurze Unternehmensgeschichte zu einem rheinland-pfälzischen Unternehmen zu erforschen und zu verfassen. Aufgrund einiger Vorschläge von der Dozentin entschied ich mich direkt dazu, zum Weingut der Stadt Alzey zu arbeiten. Das Weingut interessierte mich aus unterschiedlichen Gründen und ich wollte mich nicht unbedingt mit einem industriellen Unternehmen beschäftigen. Nach einem Gespräch mit Frau Engelen machte ich mich an eine erste Recherche: Ich durchsuchte anhand verschiedener Tipps die Bestände der Universitätsbibliothek und die der Stadtbibliothek in Mainz. Darüber hinaus besuchte ich Frau Dr. Heller-Karneth und Herr Dr. Karneth, welche das Alzeyer Stadtarchiv im städtischen Museum leiten. Dort gewährte man mir einen Einblick in wertvolle Quellen. Ich durfte unter anderem den Nachlass der Gründerfamilie Seubert sowie Festschriften zu Jubiläen und eine Schrift zu einer Sonderausstellung begutachten, um an Informationen für meine Unternehmensgeschichte zu gelangen. Zudem diente mir zur Abfassung v.a. das fünfte Heft der Alzeyer Geschichtsblätter und einige Zeitungsartikel (hier v.a. Allgemeine Zeitung). Nach einer Korrektur wurde die von mir verfasste Unternehmensgeschichte auf der Internetseite „Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz“ publiziert.
Nach der Begutachtung durch die zuständigen Personen am Historischen Seminar der Universität bekam ich am Ende des Sommersemesters 2020 das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Geschichte vor Ort – Landesgeschichte erforschen“ überreicht.
Interview mit Niklas Volz: