23.01.2023 | Ausschreibung Volontariat
Der Nünnerich-Asmus Verlag in Oppenheim sucht zum 3. April eine Volontariatsstelle im Bereich Vertrieb&Werbung aus. Nähere Informationen finden Sie hier in der Ausschreibung.
04.01.2023 | Ausschreibung Gutenbergstipendium
Auch in diesem Jahr schreibt die Stadt Mainz das Gutenbergstipendium aus. Bewerben können sich (ehemalige) Studierende aller Fachrichtungen, die im Jahr 2022 eine Master-, Doktor- oder vergleichbare Arbeit (Bachelorarbeiten sind ausdrücklich ausgeschlossen) mit Bezug zur Stadt Mainz abgegeben haben zur. Das Preisgeld beträgt 5.000 €, es kann auf mehrere PreisträgerInnen aufgeteilt werden. Alles weitere finden Sie hier in der Ausschreibung.
28. April 2022 | Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde ausgeschrieben
Auch in diesem Jahr hat der Bezirksverband Pfalz wieder den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volksunde ausgeschrieben. Gefördert werden Arbeiten (studentische und wissenschaftliche), die einen Bezug zur Pfalz haben. Nähere Informationen zu den Kriterien und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Bezirksverbandes Pfalz. Anmeldeschluss ist der 16. Mai.
22. Februar 2022 | Frankfurter Archiv der Revolte
Mit dem Frankfurter Archiv der Revolte ist es uns gelungen, einen neuen Kooperationspartner zu gewinnen. Das Archiv sammelt Dokumente, die im Zusammenhang mit den Jugend- und Studentenprotesten 1968 in Frankfurt stehen. Zudem organisiert und unterstützt es Ausstellungen, Vorträge u.Ä. in diesem Themenfeld. Getragen wird das Archiv vom gleichnamigen, gemeinnützigen Verein. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
9. Oktober 2021 | Wir sind auf dem Tag der Landesgeschichte RLP!
Heute findet der 2. Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz statt. Das Programm wird vor Ort und digital angeboten, mit Livestream und Onlineangeboten. Zum Tag der Landesgeschichte geht es hier.
5. Oktober 2021 | Tag der Landesgeschichte 2021
Am 9. Oktober 2021 findet der Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunktthema "Mittelalter digital" im Weiterbildungszentrum Ingelheim und digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
8. März 2021 | Digitale Themenwoche Kleine Fächer
Vom 8. bis zum 11. März 2021 bietet die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine digitale Themenwoche zu den Kleinen Fächern an. Weitere Informatinonen finden Sie auf der Homepage der HRK zur Themenwoche.
Aus diesem Anlass wurde eine Broschüre mit den Projekten der Kleinen-Fächer-Woche des vergangenen Jahres erstellt, an dem sich die Kleinen Fächer des Fachbereichs 07 mit der Winterschool "#Explorer4aday #Explorer4aweek" sehr erfolgreich beteiligt haben. Die Borschüre finden Sie hier.
23. Februar 2021 | Thema für Masterarbeit zu vergeben III
Sie interessieren sich für Unternehmensgeschichte und haben Ihren Schwerpunkt auf die Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute gelegt? Sie suchen ein quellenbasiertes Thema für Ihre Masterarbeit? Am Institut für Geschichtliche Landeskunde wird ab 1. Juli 2021 ein/e Masterstudierende*r für das Thema „Die Unternehmerfamilie Schipp (Konditorei und Weinbau) vom Ancien Régime bis ins 20. Jahrhundert“ (Arbeitstitel) gesucht. Weitere Informationen finden Sie hier.
8. Februar 2021 | Thema für Masterarbeit zu vergeben II
Im Rahmen des Wiesbadener „Jahrs des Wassers“ im Jahr 2022 veranstaltet das „Museum Castellum“ in Mainz-Kastel eine Ausstellung zur Geschichte der Rheinbrücken. In Vorbereitung dieser Ausstellung ist ein Thema für eine Masterarbeit zu vergeben, das z. B. die Bedeutung der Brücken für die Doppelstadt Mainz-Wiesbaden, die Fährleute von Mainz-Kastel in Mittelalter und Früher Neuzeit oder den Rhein als verbindendes und trennendes Element in der Geschichte der beiden Städte in den Blick nehmen könnte; weitere Themen sind denkbar. Es ist geplant, den Kandidaten bzw. die Kandidatin in die Ausstellungskonzeption einzubinden. Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Prof. Dr. Nina Gallion per Mail.
8. Februar 2021 | Thema für Masterarbeit zu vergeben I
Der Zweckverband Oberes Mittelrheintal lobt ein 6-monatiges Stipendium in Höhe von 300–400 Euro für die Anfertigung einer Masterarbeit aus. Thematisch soll es um die in ganz Rheinland-Pfalz und insbesondere im Mittelrheingebiet verbreiteten „Historischen Nachbarschaften“ gehen, die häufig auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können und sich bis heute um die Pflege von Tradition, Geselligkeit und Kultur kümmern. Als Beispiel sind die Andernacher Nachbarschaften zu nennen (weitere Informationen finden Sie hier). Melden Sie sich bei Interesse bitte bei Prof. Dr. Nina Gallion per Mail.
8. Februar 2021 | Lehrveranstaltungen im SoSe 2021 für das Studienzertifkat
Im Sommersemester 2021 werden eine Reihe von Lehrveranstaltungen angeboten, die Sie für das Studienzertifikat besuchen können. Die Liste finden Sie hier.
8. Februar 2021 | Gutenberg-Stipendium 2021
Die Stadt Mainz schreibt zum 75. Mal das Gutenberg-Stipendium aus, bei dem eine an der JGU Mainz entstandene wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeit ausgezeichnet wird, die sich thematisch in engerem oder weiterem Sinn mit der Stadt Mainz beschäftigt. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, und Bewerbungen können bis zum 5. März 2021 eingereicht werden. Die Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.